La Chaux de Fonds – Asuel (5.385 km)

Fondue in Asuel (Bild: Klaus Dapp)
Fondue in Asuel (Bild: Klaus Dapp)
Fondue in Asuel (Bild: Klaus Dapp)
Fondue in Asuel (Bild: Klaus Dapp)

Auch Nachdenken in der Nacht hat nicht geholfen … es ist bescheuert, eine der längsten Etappen gerade im Jura anzusetzen. Aber wir haben es dank einmal kräftig nachladen dann doch geschafft, am Ziel anzukommen. Und die Herzallerliebste hat auch im Voraus ein schweizer Abendessen bestellt. Nach einem solchen Käseflash sieht die Welt schnell anders aus.

Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen war wenig erfolgversprechend. Dafür lernten wir beim Frühstück eine Fernradlerin kennen. Sie war von Barcelona nach Heidelberg unterwegs – allerdings in einer anderen Leistungsklasse mit 100 Kilometern am Tag, ohne elektrische Unterstützung und mit halb so viel Gepäck wie wir.

Morgendlicher Blick aus dem Fenster oberhalb von La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)
Morgendlicher Blick aus dem Fenster oberhalb von La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)

Nach einer rasanten Abfahrt in die Stadt kurbelten wir uns auf der anderen Seite hoch. Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist beeindruckend. Es wird schnell deutlich, warum La Chaux de Fonds auch als Stadt auf dem Land bezeichnet wird.

Hochhäuser am Rand von La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)
Hochhäuser am Rand von La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)
Zufahrt nach La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)
Zufahrt nach La Chaux de Fonds (Bild: Klaus Dapp)

Wir tauchten schnell in die Landschaft des Juras ein. Im leichten auf und ab schauten wir uns die weite Landschaft an.

Blick in den Jura bei La Cibourg (Bild: Klaus Dapp)
Blick in den Jura bei La Cibourg (Bild: Klaus Dapp)

Unsere erste Herausforderung war die Auffahrt zum Mont Solei. Dass hier Windenergieanlagen stehen, konnten wir auf Grund des knackigen Gegenwindes leicht nachvollziehen und auch die zum Teil historischen Windschutzmauern bzw. -hecken zeigen, dass hier mit Wind zu rechnen ist. Darüber hinaus wird entsprechend dem Namen des Berges mit einer Freiflächen-Fotovoltaikanlage Strom gewonnen… da kann der schöne Gedanke kommen, dass wir mit Hilfe von Wind- und Sonnenenergie besser den Berg hochgekommen sind.

Gebäude im Ort Mont Solail (Bild: Klaus Dapp)
Gebäude im Ort Mont Solail (Bild: Klaus Dapp)
Windenergieanlage auf dem Mont Soleil (Bild: Klaus Dapp)
Windenergieanlage auf dem Mont Soleil (Bild: Klaus Dapp)

Nach der Steigung freuten wir uns auf eine längere Abfahrt. Die Freude wurde heißen und röhrenden Bremsen etwas getrübt.

Ziel war, vor der Mittagspause in Saignelégier anzukommen, um beim Radverleih um ein Nachladen zu bitten. Den Radverleih hatte ich am Abend vorher recherchiert. So strampelten wir kräftig und schafften es tatsächlich, rechtzeitig anzukommen. Am Orteingang fragten wir, wie wir zum Ziel kommen. Vermutlich haben wir etwas falsch verstanden, wir kamen aber nach der Beschreibung zu einem guten Radladen. Dort trugen wir unsere Bitte vor und durften das Rad im Laden an den Strom hängen. Da der Monteur schon auf dem Weg in die Mittagspause war, packten wir rasch den Geldbeutel und gingen… und ich habe meine Maske vergessen. Die Herzallerliebste versuchte dann im örtlichen Discounter eine neue zu kaufen … und kam mit einer 50er Schachtel zurück. Vermutlich eine notwendige Investition für die nächsten Wochen.

Wir gingen Essen und schauten uns danach noch ein bisschen im Ort um. Zurück beim Radladen nach knapp zwei Stunden, hatten wir wieder ein voll geladenes Rad.

Kirche in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)
Reformierte Kirche in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)
Katholische Kirche in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)
Reformierte Kirche in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)
Jura-Schmalspurbahn in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)
Jura-Schmalspurbahn in Saignelégier (Bild Klaus Dapp)

Gefreut habe ich mich über eine Streetmachine von HP Velotechnik. Die Abfahrten kann ich mir sehr gut vorstellen … aber für die Aufstiege bräuchte ich doch deutlich mehr Training.

Streetmachine von HP Velotechnik in Saignelégier (Bild: Klaus Dapp)
Streetmachine von HP Velotechnik in Saignelégier (Bild: Klaus Dapp)

Gestärkt und mit voll geladenem Pino machten wir uns auf den Weg. Die Fahrt auf der Hochebene ermöglichte spannende Einblicke in die Täler und insbesondere das Tal des Doubs.

Blick auf Saint-Brais (Bild: Klaus Dapp)
Blick auf Saint-Brais (Bild: Klaus Dapp)
Blick in das Paralleltal des Doubs (Tal des Le Tabeillon, Bild: Klaus Dapp)
Blick in das Paralleltal des Doubs (Tal des Le Tabeillon, Bild: Klaus Dapp)
Blick in das Tal des Doubs (Bild: Klaus Dapp)
Blick in das Tal des Doubs (Bild: Klaus Dapp)

Dann begann eine mehrere Kilometer lange Abfahrt in das Tal des Doubs. Was am Anfang richtig viel Spaß machte. Wir konnten so richtig sausen. Leider ließ dann am Hinterrad die Bremskraft nach – trotz Einbremsen und etlichen Kilometern. Zur Sicherheit haben wir zwei Abkühlpausen gemacht. Damit ließ sich die Bremswirkung wieder herstellen – allerdings röhrte die hintere Bremse kräftig. So war die Freude an der Abfahrt etwas getrübt.

Als wir St. Ursanne näherkamen, konnten wir das Bahn-Viadukt bewundern.

Bahnviadukt von St. Ursanne mit Höhlen im Hintergrund (Bild: Klaus Dapp)
Bahnviadukt von St. Ursanne mit Höhlen im Hintergrund (Bild: Klaus Dapp)

Nachdem wir unter dem Viadukt hindurchgefahren waren, erreichten wir die mittelalterliche Altstadt von St. Ursanne.

Durchfahrt unter dem Eisenbahnviadukt bei Saint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Durchfahrt unter dem Eisenbahnviadukt bei Saint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Stadttor von Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Stadttor von Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Stadttor von Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Stadttor von Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Doubs bei Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Doubs bei Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Doubs bei Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)
Doubs bei Staint Ursanne (Bild: Klaus Dapp)

In Saint Ursanne habe ich mich ein bisschen über die „Zimmer frei“ Schilder geärgert. Als wir versucht hatten, eine Unterkunft zu bekommen, gab es leider nichts. Ich hätte die Tour gerne kürzer gemacht… so freuten wir uns erst einmal, dass wir ein Stück gemütlich am Doubs entlang fahren konnten.

Dann mussten wir abbiegen und das Tal des Doubs verlassen … sechs Kilometer ging es kräftig bergauf. Wir kämpften ganz gut und machten in Seleute eine Erholungspause für uns … und den warmen Motor, der seine Unterstützung einstellte.

Pino in Seleute (Bild: Klaus Dapp)
Pino in Seleute (Bild: Klaus Dapp)

Weiter kurbelten wir uns hoch zum Col de la Croix. Dabei hatten wir tolle Fernblicke.

Fernblicke bei der Auffahrt zum Col de la Croix (Bild: Klaus Dapp)
Fernblicke bei der Auffahrt zum Col de la Croix (Bild: Klaus Dapp)

Oben erwartete uns eine nette Fremdenverkehrswerbung … auf uns wartete niemand, der unser Schnaufen kommentierte. Und zum Glück kamen uns die schnellen Rennradler auch nur entgegen…

Col de la Croix (Bild: Klaus Dapp)
Col de la Croix (Bild: Klaus Dapp)
Vergleich mit der Tour de France (Bild: Klaus Dapp)
Vergleich mit der Tour de France (Bild: Klaus Dapp)

Die nächsten zehn Kilometer ging es dann bergab und wir sausten teilweise durch die Dörfer.

Fernblicke (Bild: Klaus Dapp)
Fernblicke (Bild: Klaus Dapp)
Fernblicke (Bild: Klaus Dapp)
Fernblicke (Bild: Klaus Dapp)

Um ehrlich zu sein – wir waren ziemlich müde und die letzten drei Kilometer, bei denen es wieder bergauf ging, schleppten wir uns ziemlich hin. Um so größer war unsere Freude, als wir in Asuel ankamen.

Nachdem klar war, dass das Pino einfach geladen werden konnte und wir wussten, dass wir ein Abendessen bekommen, ging es mir schon gut, nach dem Duschen noch besser. Nach dem Fondue saß ich mit der Herzallerliebsten am Kamin. Ein wirklich schöner Ausklang unseres letzten vollen Tourentages.